Kursthemen

  • Allgemeines

    Herzlich Willkommen auf den Web- und Verwaltungsseiten der Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz

  • An den Berufsbildenden Schulen Mansfeld – Südharz werden im Rahmen des Dualen Systems Mechatroniker ausgebildet.

    Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.

    Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden in 5 Lernfeldern unterrichtet.
    Diese Lernfelder orientieren sich an beruflichen Handlungen sowie an betrieblichen Geschäftsprozessen und haben einen zeitlichen Umfang von etwa 80 Unterrichtsstunden.

    Im 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr, in der so genannten beruflichen Fachbildung, findet eine Spezialisierung in der Ausbildung der einzelnen Elektronikerberufe statt.

    Ausbildungsinhalte an der Berufsschule:


    Lernfelder im 1. Ausbildungsjahr :

    LF1: Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen 
    LF2: Herstellen mechanischer Teilsysteme
    LF3: Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte 
    LF4: Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
    LF5: Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen


    Lernfelder im 2. Ausbildungsjahr:

    LF6: Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
    LF7: Realisieren mechatronischer Teilsysteme
    LF8: Design und Erstellen mechatronischer Systeme

    Lernfelder im 3. Ausbildungsjahr:

    LF9: Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
    LF10: Planen der Montage und Demontage
    LF11: Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung

    Lernfelder im 4. Ausbildungsjahr:

    LF12: Vorbeugende Instandhaltung
    LF13: Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden


    Tätigkeitsbeschreibungen/Aufgaben:

    Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Mechatroniker/innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten. In unserem Landkreis arbeiten Mechatroniker/innen auch in Produktionsbetrieben für Lebensmittel. Dort installieren und warten sie komplexe mechatronische Systeme.

    Prüfung:

    Die Facharbeiterprüfung wird vor der Industrie- und Handwerkskammer abgelegt und ist in zwei Teile gegliedert.
    Der 1. Teil der Prüfung findet vor Ende des 2. Ausbildungsjahres statt. Er geht mit 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfung besteht aus einer komplexen Arbeitsaufgabe, die situative Gesprächsphasen und schriftliche Aufgabenstellungen beinhaltet.
    Der 2. Teil der Prüfung wird in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres, also am Ende der Ausbildungszeit absolviert. Er erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff und geht mit 60 Prozent in das Gesamtergebnis ein.


    Abschluss:

    Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden den Facharbeiterbrief und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung "Mechatroniker/in" zu führen.
    Außerdem ist es möglich, bei entsprechenden Leistungen in der Berufsschule, einen höheren allgemeinbildenden Schulabschluss zu erwerben.