Kursthemen
-
Herzlich Willkommen auf den Web- und Verwaltungsseiten der Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz
-
An den Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz werden im Berufsbereich Ernährung und Hauswirtschaft zur Zeit 9 Berufe im Dienstleistungsbereich im Rahmen des Dualen Systems ausgebildet:
1. im Gastronomiebereich:
- Koch/ Köchin
- Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
- Hotelfachfrau/ Hotelfachmann
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachpraktiker/ Fachpraktikerin Küche
- Fachkraft Küche
2. im Hauswirtschaftsbereich:
- Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft
3. im Bereich der Lebensmittelherstellung:
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Maschinen- und Anlagenführer / -in
An unserer BbS erfolgt die theoretische Ausbildung für diese Berufe. Neben der Allgemeinbildung wird der Unterricht für alle Schüler in Lernfeldern vermittelt.
Für die Fachpraxis sind die Ausbildungsbetriebe bzw. überbetriebliche Einrichtungen zuständig.
Alle diese Berufe unterliegen einer Zwischenprüfung (nach ca. der Hälfte der Ausbildungszeit) und einer Abschlussprüfung (am Ende der Ausbildungszeit). Die Prüfungen erfolgen durch die zuständigen Stellen -
Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten.
- Koch/ Köchin
-
Einen Job in diesem Beruf findet man in der Regel in Hotels, Restaurants, Kantinen, Cafés, Krankenhäusern und Pflegeheimen, aber auch in Catering - Unternehmen.
Unternehmen der Nahrungsmittelbranche beschäftigen ebenso Küche wie Reedereien auf ihren Kreuzfahrtschiffen. Auch die Bundeswehr hat für ausgebildete Küche Verwendung.
Neben der Zubereitung von Mahlzeiten ist der Koch für die Erstellung des Speiseplanes, den Einkauf von Zutaten und Nahrungsmitteln sowie für deren fachgerechte Lagerung zuständig.
In diesem Beruf ist auch der kreative und künstlerische Aspekt nicht zu verachten. Oft entscheidet die Darbietung der Mahlzeiten über das Urteil des Konsumenten, ein Umstand, der nicht nur zur Abschlussprüfung über eine gelungene Mahlzeit entscheiden kann.
Die Arbeitszeiten von Küchen sind sehr unterschiedlich und richten sich nach den Anforderungen des Arbeitgebers.
In vielen Einrichtungen muss man aber damit rechnen, dass sie dann arbeiten müssen, wenn ihre Gäste feiern - insbesondere am Abend, an den Wochenenden und den Feiertagen.
Ausbildungsziel: Erwerb des Facharbeiterabschlusses durch Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Gliederung der Ausbildung: Die Bildungsgänge gliedern sich in die Grundstufe und die darauf aufbauenden Fachstufen (1 und 2).
Aufnahmevoraussetzungen: Ein Ausbildungsvertrag bzw. ein Umschulungsvertrag mit einem privaten Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Bildungseinrichtung nach dem Berufsbildungsgesetz.
Unterrichtsorganisation: Die Beschulung erfolgt im Blockunterricht- für eine Woche (von Montag bis Freitag) mit ca. 36 Unterrichtsstunden, ca. aller 3 Wochen (siehe Beschulungsplan!)
Der Unterricht erfolgt am Standort Eisleben der BBS, im Haus 4.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport sowie Berufstheorie (12 Lernfelder in den 3 Lehrjahren)
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb.
-
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen aus unterschiedlichsten Rohstoffen an automatisierten bzw. computergesteuerten Maschinen und Anlagen
z.B. Nahrungsmittelerzeugnisse wie Backwaren, Konserven oder Fertiggerichte nach festgelegten Rezepturen und Prozessabläufen sowie Feinkost oder Erfrischungsgetränke her.
Sie arbeiten zum Beispiel in industriellen Großbäckereien und Molkereibetrieben, aber auch in Betrieben der Fleisch-, Fisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung.
Sie sind vom Eingang der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt an den Stationen der Verarbeitung beteiligt.
Zunächst nehmen sie Rohstoffe und Halbfertigprodukte entgegen und prüfen sie. Dann leiten sie diese an das Lager oder an die Verarbeitung weiter.
Sie sorgen dafür, dass nötige Zutaten bereitgestellt werden, bereiten sie vor und richten Maschinen und Anlagen ein. Nach festgelegten Rezepturen geben sie Zutaten in die Anlagen und starten die Produktion.
Sie überwachen alle Vorgänge einschließlich der Verpackung der fertigen Produkte. Bei Abweichungen oder Störungen sind sie in der Lage sofort einzugreifen.
Die Qualität der Produkte werden von ihnen regelmäßig überprüft.
Ausbildungsziel: Erwerb des Facharbeiterabschlusses durch Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erwartete Voraussetzungen: rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, in der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein
Aufnahmevoraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einem Industriebetrieb
Unterrichtsorganisation: Beschulung erfolgt im Blockunterricht, d.h. ca. aller 3 Wochen eine Woche Berufsschule mit 36 Unterrichtsstunden (siehe Beschulungsplan!)
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport, Englisch sowie Berufstheorie (13 Lernfelder in den 3 Lehrjahren)
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb.
-
Fachkräfte im Gastgewerbe kümmern sich um das Wohlergehen der Gäste in einem Hotel- oder Gaststättenbetrieb.
Das geschieht in den verschiedensten Gebieten: z.B. im Bereich Restaurant, wo sie Bestellungen entgegennehmen und die Speisen servieren
oder im Bereich Küche, wo das Zubereiten einfacher Gerichte zu ihren Aufgaben gehört.
Die Ausbildungsinhalte sind relativ breit gefächert. Man lernt nicht nur, wie man Gäste angemessen betreut, sondern auch wie man Waren richtig lagert,
Gästeräume herrichtet und Verwaltungsarbeiten durchführt.
Fachkräfte im Gastgewerbe werden vor allem in der Gastronomie und der Hotellerie gebraucht.
Dementsprechend findet man nach der Ausbildung u.a. Beschäftigungsmˆglichkeiten in Gaststätten, Diskotheken, Hotels oder Jugendherbergen.
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Die Beschulung erfolgt im Blockunterricht- für eine Woche (Montag bis Freitag) mit ca. 36 Unterrichtsstunden, ca. aller 3 Wochen (siehe Beschulungsplan!)
Der Unterricht erfolgt am Standort Eisleben der BBS, im Haus 4.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport sowie Berufstheorie (7 Lernfelder in den 2 Lehrjahren)
Schulische Voraussetzungen: Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Fachkraft im Gastgewerbe.
In der Vergangenheit hatten in etwa zwei Drittel der Azubis den Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat.
Knapp ein Viertel der Ausbildungsanfänger wurde mit Realschulabschluss und ca. 10% ohne Schulabschluss eingestellt.
Zuständige Stelle: Industrie- und Handelskammer
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb.
-
Die Ausbildung von Jugendlichen, für die auf Grund bestimmter Behinderungen eine Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf nicht in Betracht kommt, sind Ausbildungsregelungen getroffen worden, die eine Ausbildung zum Fachpraktiker/ -in vorsieht.
Der Fachpraktiker Hauswirtschaft/ die Fachpraktikerin Hauswirtschaft erwirbt Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Verpflegung, Hausreinigung, Textilpflege und Serviceleistungen. Mit erfolgreichem Abschluss kann gleichzeitig der Hauptschulabschluss erworben werden.
Ausbildungsziel: Die Auszubildenden sollen zur Ausbildung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit nach § 1 Abs.3 des Berufsbildungsgesetztes befähigt werden.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Struktur der Ausbildung: Die Ausbildung findet in einer anerkannten Ausbildungseinrichtung statt. Außerhalb dieser Einrichtung sollen mindestens 24 Wochen Praktikum in Betrieben durchgeführt werden.
Personenkreis/ Anmeldung: Menschen mit Behinderungen werden durch die Agentur für Arbeit in die Ausbildungseinrichtung vermittelt und meist von überbetrieblichen Bildungseinrichtungen in der Berufsbildenden Schule angemeldet.
Unterrichtsorganisation: Die Beschulung erfolgt im Blockunterricht im Haus 4 in Eisleben.
Unterrichtsfächer und Abschluss: Deutsch, Sozialkunde, Sport, Ethik sowie 13 Lernfelder.Der Erwerb des Hauptschulabschlusses ist möglich.
-
In großen Küchen sind Fachpraktiker/innen Küche meist an der Zubereitung bestimmter Speisen wie Beilagen, Salaten oder Fisch- und Fleischgerichten beteiligt.
In kleineren Küchen werden sie im gesamten Küchenbereich eingesetzt.
Sie richten sich dabei nach Rezepten, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen.
Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren sie die Nahrungsmittel.
Vor dem Kochen, Braten oder Grillen zerlegen sie Geflügel, schneiden Fleisch zu und säubern Fisch.
Außerdem putzen und schneiden sie Gemüse und Salat.
Fachpraktiker/innen Küche nehmen auch Lieferungen von Lebensmitteln und Fertigprodukten an.
Sie prüfen die Qualität und lagern die Waren sachgemäß ein.
Fachpraktiker/innen Küche halten bei ihren Tätigkeiten stets die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene ein.
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42 Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation sowie Berufsschule
Anforderungen: Handgeschick (z.B. beim Schneiden von Gemüse, beim Garnieren), Guter Geruchs- und Geschmackssinn (z.B. beim Abschmecken von Gerichten), Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)
Voraussetzungen für die Ausbildung: Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin Küche kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Unterrichtsorganisation: Die Beschulung erfolgt im Blockunterricht- für eine Woche (von Montag bis Freitag) mit ca. 36 Unterrichtsstunden, ca. aller 3 Wochen (siehe Beschulungsplan!)
Der Unterricht erfolgt am Standort Eisleben der BBS, im Haus 4.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport sowie Berufstheorie (12 Lernfelder in den 3 Lehrjahren)
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb
-
Der Hotelfachmann/die Hotelfachfrau übernimmt Tätigkeiten in allen Abteilungen eines Hotelbetriebes.
Hotelfachleute arbeiten am Empfang, in der Getränkeausgabe, bedienen im Restaurant, kümmern sich um die Zimmerreinigung und übernehmen verwaltungstechnische Aufgaben (z.B. Buchhaltung, Personalwesen, Lagerhaltung).
Hotelfachleute arbeiten vorwiegend in Hotelbetrieben, Gasthäusern und Pensionen.
Weiterhin gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Restaurants, Kantinen, Cafés und Diskotheken.
Voraussetzungen für den Beruf sind gute Kommunikations- und Artikulationsfähigkeiten sowie eine ausreichende körperliche Fitness.
Hotelfachmann/Hotelfachfrau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf.
Ausbildungsziel: Erwerb des Facharbeiterabschlusses durch Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Gliederung der Ausbildung: Die Bildungsgänge gliedern sich in die Grundstufe und die darauf aufbauenden Fachstufen (1 und 2).
Aufnahmevoraussetzungen: Ein Ausbildungsvertrag bzw. ein Umschulungsvertrag mit einem privaten Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Bildungseinrichtung nach dem Berufsbildungsgesetz.
Unterrichtsorganisation: Die Beschulung erfolgt im Blockunterricht- für eine Woche (von Montag bis Freitag) mit ca. 36 Unterrichtsstunden, ca. aller 3 Wochen (siehe Beschulungsplan!)
Der Unterricht erfolgt am Standort Eisleben der BBS, im Haus 4.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport sowie Berufstheorie (11 Lernfelder in den 3 Lehrjahren)
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb
-
Restaurantfachleute arbeiten in Gaststätten, Hotels, Pensionen, Cafés aber auch in größeren Kaufhäusern mit integriertem Restaurant.
Sie sind im Prinzip überall dort, wo Bedienung von Kunden mit Speisen und Getränken ein großer Stellenwert zugeordnet wird.
Bei dieser Tätigkeit ist oft Teamarbeit gefragt, vor allem die Abstimmung mit dem Küchen- und dem Thekenpersonal.
Restaurantfachleute sind für die Abrechnung und Rechnungsstellung beim Kunden verantwortlich.
Der Arbeitgeber verfügt in der Regel über ein zentrales Abrechnungssystem, wobei die Bestellungen in den zentralen Bestellcomputer eingegeben werden.
Die Tätigkeit findet oft in Schichtarbeit statt. Auch hier gilt, wenn die Gäste feiern, sind die Hauptabsatzzeiten (z.B. am Abend, an den Wochenenden und den Feiertagen).
An den Arbeitstagen müssen Restaurantfachleute sehr oft große Strecken zurücklegen, wobei schwere Teller mit Speisen und Tabletts balanciert werden müssen.
Für sie ist es besonders wichtig, immer freundlich zu sein und auf die Kunden einzugehen.
Ausbildungsziel: Erwerb des Facharbeiterabschlusses durch Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Gliederung der Ausbildung: Die Bildungsgänge gliedern sich in die Grundstufe und die darauf aufbauenden Fachstufen (1 und 2).
Aufnahmevoraussetzungen: Ein Ausbildungsvertrag bzw. ein Umschulungsvertrag mit einem privaten Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Bildungseinrichtung nach dem Berufsbildungsgesetz.
Unterrichtsorganisation: Die Beschulung erfolgt im Blockunterricht- für eine Woche (von Montag bis Freitag) mit ca. 36 Unterrichtsstunden, ca. aller 3 Wochen (siehe Beschulungsplan!)
Der Unterricht erfolgt im Haus 4 der BBS am Standort Eisleben.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Sport, Englisch, Berufstheorie (11 Lernfelder in den 3 Lehrjahren)
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsbetrieb.
-
-
-
-