Kursthemen
-
Herzlich Willkommen auf den Web- und Verwaltungsseiten der Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz
-
Berufsfachschulen können nach der Dauer bzw. der Art der möglichen Abschlüsse unterschieden werden.
An unserer Schule werden die dreijährige und zweijährige BFS im Rahmen der Assistentenausbildung ( BFS Hauswirtschaft und Familienpflege, BFS Gestaltungstechnische Assistenz, BFS Kosmetik, BFS Kinderpflege, BFS Sozialassistenz) geführt.
Die zweijährigen BFS im Rahmen der Assistentenausbildung schließen mit einem staatlich anerkannten beruflichen Abschluss ab.
Weiterhin wird eine einjährige BFS Technik mit den Fachrichtungen
- Elektrotechnik
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Bautechnik
- Textiltechnik
geführt.
- Elektrotechnik
-
Fachrichtung
Gestaltungstechnische Assistenz (Ausbildung im zweijährigen Turnuswechsel, jeweils in einem geraden Ausbildungsjahr) --> Eröffnung der nächsten Klasse 2022
Ausbildungsziel
Erwerb des beruflichen Abschlusses und dem schulischen Teil der Fachhochschulreife (wenn die schulischen Gegebenheiten es ermöglichen).Dieser Abschluss berechtigt, in Verbindung mit einem halbjährigen Praktikum in einem einschlägigen Praktikumsbetrieb, zu einem anschließenden Studium an Fachhochschulen und zwar auch in Studiengängen, die nicht dem beruflichen Schwerpunkt entsprechen müssen.
Die Ausbildung zur/ zum Gestaltungstechnischen Assistentin/ Gestaltungstechnischen Assistenten befähigt zur beruflichen Tätigkeit in Werbeagenturen, Verlagen, Druckereien und den Werbeabteilungen von Unternehmen. Sie bietet die Grundlage für eine selbständige Tätigkeit in diesem Berufsbereich.
Berufsbezeichnung:"Staatlich geprüfte(r) Gestaltungstechnische(r) Assistent/-in".
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden kann, wer den Ralschulabschluss nachweist und einen Nachweis einer ausreichenden künstlerischen Befähigung erbringen kann.
Die Fachhochschulreife kann nach BbS-VO erworben werden in Verbindung mit dem Abschluss
1. einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht. Die Mindestdauer für doppeltqualifizierte Bildungsgänge beträgt drei Jahre oder
2. eines mindestens zweijährigen berufsqualifizierenden schulischen Bildungsganges, bei zweijähriger Dauer in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit oder
3. einer Fachschule.
Unterrichtsfächer
- Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch, Mathematik, Sozialkunde, Sport, Biologie
- Berufsbezogener Lernbereich
- Englisch, Naturstudium und freies Zeichnen, Grafik/Design, Akt-und figürliches Zeichnen, Druckgrafik, Schriftgrafik, Technologie, Typografie und Layout, Kunstgeschichte, Fotografie
Praktikum
- Einschlägiges Praktikum über 4 Wochen im ersten Schuljahr
- Einschlägiges halbjähriges Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife
Ausbildungsvergütung
- Für die Dauer der Ausbildung kann BAföG beantragt werden
- Zuständige Stelle: Das jeweilige BAföG-Amt
Abschluss
- Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen nach BbS-VO.
- Zusätzlich werden schriftliche Abschlussprüfungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife in folgenden Fächern durchgeführt:
Deutsch, Englisch und Mathematik
-
Im Bereich "Aktuell im Bereich Gestaltungstechnische Assistenz" findet Ihr einen kurzen Abriss von Aktivitäten in unserer Ausbildung.
-
-
Fachrichtung Pflegehilfe Ausbildungsziel Die Schüler/innen erwerben Kompetenzen für die Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen in folgenden Bereichen: - Betreuung, Beratung und Begleitung in verschiedene Lebenssituationen,
- sach- und fachgerechte Durchführung der Grundpflege,
- Mitwirkung bei der Anwendung von Pflegekonzepten,
- Unterstützung bei der Lebensgestaltung,
- Menschen in der Endphase des Lebens unterstützend begleiten und pflegen,
- Handeln in Notfallsituationen,
- Mitwirkung bei der ärztlich veranlassten Diagnostik und Therapie,
- respektvoller Umgang und Fähigkeiten der Kommunikation
Ausbildungsdauer 1 Jahr
Der Abschluss zum Pflegehelfer/-in ist staatlich anerkanntZugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss Unterrichtsfächer - Berufliches Selbstverständnis
- Bewältigung von Lebens- und Glaubensfragen
- Lebensraum und Tagesgestaltung
- Modelle und Theorien der Pflege
- Prozesse von Gesundheit und Krankheit
- Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie
- Personen- und situationsbezogene Pflege
fließen in die oben genannten Lernfelder mit ein.Berufliche Perspektiven/ Einsatzmöglichkeiten - in der häuslichen Pflege (z.B. im ambulanten Pflegedienst)
- in Wohngruppen (z.B. in einer Pflege-WG)
- in Pflegeeinrichtungen (z.B. im Pflegeheim, in der Tagespflege, in der Kurzzeitpflege)
- Betreuung, Beratung und Begleitung in verschiedene Lebenssituationen,
-
Fachrichtung - Kosmetik
Ausbildungsziel - Erwerb des beruflichen Abschlusses
Berufsbezeichnung:
"Staatlich geprüfte(r) Kosmetiker/-in"
Die erfolgreiche Ausbildung und der Erwerb eines höherwertigen Abschlusses ermöglicht die Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule "Gesundheit und Soziales".Ausbildungsdauer - 2 Jahre
Aufnahmevoraussetzungen - Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss nachweist.
Unterrichtsfächer - Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch, Sozialkunde, Sport, Englisch
Berufsbezogener Lernbereich
Anatomie/Physiologie, Chemie/Präparatekunde, Physik/Apperatekunde, Psychologie/Verkaufskunde, Theorie der Kosmetik, Kosmetische Grundausbildung/Gesichtspflege, Körperbehandlung, Handpflege, Dermatologie, Medizinische FußpflegePraktikum - In Klasse II wird neben dem Unterricht eine praktische Ausbildung von wöchentlich 16 Zeitstunden durchgeführt.
Ausbildungsvergütung - Für die Dauer der Ausbildung kann BAföG beantragt werden.
Zuständige Stelle: Das jeweilige BAföG-AmtAbschluss - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
-
Fachrichtung - Kinderpflege
Ausbildungsziel - Erwerb des beruflichen Abschlusses
Berufsbezeichnung:
"Staatlich geprüfte(r) Kinderpflege(r)/-in"
Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Erwerb höherwertigerer schulischer Abschlüsse möglich. Der Abschluss ermöglicht die Zugangsvoraussetzung für die Erzieherausbildung.Ausbildungsdauer - 2 Jahre
Aufnahmevoraussetzungen - Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss nachweist.
Unterrichtsfächer - Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch, Sozialkunde, Sport
Berufsbezogener Lernbereich
Englisch, Berufskunde, Gesundheitslehre, Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik Übungen, Kinderliteratur, Kunsterziehung/Werken, Musik/Rhythmik, Spiel, Bewegungserziehung, Hauswirtschaftslehre, Ernährungslehre, Nahrungszubereitung, Textile FertigungPraktikum - Einschlägiges Praktikum über jeweils 4 Wochen
in Klasse I und Klasse II -
Fachrichtung: Technik Schwerpunkte:
(in Kombination)Elektrotechnik
Holztechnik
Metalltechnik
Bautechnik
TextiltechnikDas Ziel der Schulform ist die optimale, zielorientierte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Ausbildung im technischen Bereich.
Sie sollen sich handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, um sich bewusst für eine Ausbildung im Bereich Technik zu entscheiden. Parallel dazu soll sich auch die Anzahl der Azubis verringern, die vorzeitig ihre Lehrausbildung beenden.Ausbildungsziel: - Verbesserung der Ausbildungsreife
- Erweiterung, Festigung und Vertiefung der Allgemeinbildung
- Vermittlung einer weitgreifenden beruflichen Grundbildung für technische Berufe
- Erweiterung von Fach, Sozial- und Handlungskompetenz
- Entwicklung von Lerntechniken und -strategien
- Erlangung des Realschulabschlusses
Ausbildungsdauer:
1 Jahr
Aufnahmevoraussetzungen:Hauptschulabschluss -
Fachrichtung Assistenz für Ernährung und Versorgung - Schwerpunkt: Hauswirtschaft und Familienpflege Ausbildungsziel Erwerb des beruflichen Abschlusses: Staatlich anerkannte Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Schule kann ein höherwertiger Schulabschluss erworben werden. Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufnahmevoraussetzungen Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss erworben hat. Unterrichtsfächer Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch, Sozialkunde, Sport
Berufsbezogener Lernbereich
Pädagogik, Psychologie, Sozialpflege, Hauswirtschaftslehre, Rechtskunde, Kunsterziehung/ Werken, Musik/Rhythmik, Englisch, Mathematik, Fachpraxis Hauswirtschaft, Fachpraxis Sozialpflege.Praktikum Vier einschlägige Praktika über jeweils vier Wochen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Abschluss Die Ausbildung endet mit schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Prüfungen. -