Aktuell im Bereich Gestaltungstechnische Assistenz
Aktuell im Bereich Gestaltungstechnische Assistenz
•Erfolgreiche Abschlüsse zur Gestaltungstechnischen Assistenz 2024
Im Schuljahr 2023-24 haben 13 Schüler und Schülerinnen der Klasse BFSga22a ihren beruflichen Abschluss als Gestaltungstechnische Assistenz erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
•Erfolgreiche Abschlüsse zur Gestaltungstechnischen Assistenz mit dem theoretischen Teil der Fachhochschulreife 2022
Im Schuljahr 2021-22 haben 12 Schüler und Schülerinnen der Klasse BFSga20a ihren beruflichen Abschluss als Gestaltungstechnische Assistenz erfolgreich bestanden und 9 Schüler und Schülerinnen haben das Zusatzangebot des theoretischen Teil´s der Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
•Erfolgreiche Abschlüsse zur Gestaltungstechnischen Assistenz mit dem theoretischen Teil der Fachhochschulreife 2020
Auch 2020 haben 13 Schüler und Schülerinnen der Klasse BFSga18a ihren beruflichen Abschluss als Gestaltungstechnische Assistenz erfolgreich bestanden und 11 Schüler und Schülerinnen haben das Zusatzangebot des theoretischen Teil´s der Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
•Erfolgreiche Abschlüsse zur Gestaltungstechnischen Assistenz mit dem theoretischen Teil der Fachhochschulreife 2018
Mit dem heutigen Tag haben alle 19 Schüler und Schülerinnen der Klasse BFSga16a ihren beruflichen Abschluss als Gestaltungstechnische Assistenz erfolgreich bestanden und 14 Schüler und Schülerinnen haben das Zusatzangebot des theoretischen Teil´s der Fachhochschulreife ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
•Fertigung der DVD´s für den Bereich Fachschule Sozialwesen 2016 und 2017
Für die Öffentlichkeitsarbeit der Fachschule Sozialwesen (Erzieher/ Erzieherinnen) haben wir 2016 und auch in diesem Jahr 50 DVD´s angefertigt, welche ein Bühnenstück, einstudiert und gezeigt durch Schüler/ Schülerinnen der FS vor Kindern aus KITA´s, enthielten.
•Berufsbildungsmessen 2016 - 2017
Auf den "hauseigenen" Berufsbildungsmessen, welche jährlich in Sangerhausen statt finden, waren wir präsent. Dort zeigten wir, mit Hilfe von fotografisch-selbsterzeugten Karikaturen, einen kleinen Ausschnitt aus dem großen Spektrum der Inhalte der Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten.
Unsere Mitgestaltung der Fleyer, Informationssysteme im Messebereich und die aktive Mitarbeit mit anderen Messegestaltern, z.B. dem RÜM, sind nur einige Beispiele der Öffentlichkeitsarbeit des GTA-Bereiches.
Seit der Integration der theoretischen Fachhochschulreife in die GTA-Ausbildung ist der Anspruch insgesamt gewachsen.
•Chance 2015
Auch auf dieser Berufsorientierungsmesse waren wir dabei. Leider hat sich die Präsentation auf dieser Messe etwas geändert. So soll diese Messe als Gesamtdarstellung der Schulen genutzt werden. Wiir werden als Bereich hier nicht mehr aktiv sein können.
•Chance 2014 – wir waren dabei
BbS Mansfeld Südharz stellte sich vom 17. bis 18. Januar auf Berufsorientierungsmesse in Halle vor
Tausende Besucher aus Sachsen-Anhalt nutzten im Januar die Gelegenheit, sich auf der Bildungs- und Jobmesse „Chance 2014“ auf dem Messegelände in Halle Bruckdorf zu informieren. Das Aussteller-Spektrum war breit gefächert und reichte weit über Angebote aus der Region Halle hinaus.
Auch die Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz waren wieder mit ihren Bildungsangeboten präsent. Lehrer informierten die zahlreichen Interessenten sowohl über die Fachoberschule, als auch über die Berufsfachschule und die neue Fachschule Sozialwesen mit der Ausbildungsmöglichkeit zum Staatlich anerkannten Erzieher/ Erzieherin.
Am ersten Messetag hatten Schüler und Schülerinnen kostenfreien Eintritt in alle Ausstellungshallen. Dieses Angebot wurde rege genutzt.
•Wir druckten und fertigten den Katalog zur Berufsorientierungsmesse und nahmen auch daran aktiv teil
•Kinderpfleger führen das Stück " Ein Wald und Schweinchen Jo" auf
Die GTA gestalteten die Kulissen und filmten bzw. fotografierten das Theaterstück. Aus dem Foto- und Filmmaterial entstand am Ende eine eigene DVD mit Film und Fotoshow.
•Chance 2013 – wir sind dabei
BbS Mansfeld Südharz stellt sich vom 25. bis 27. Januar auf Berufsorientierungsmesse in Halle vor - Freitag freier Eintritt für Schüler
Am kommenden Wochenende ist es so weit: Die Berufsorientierungsmesse Chance 2013 erwartet in Halle Bruckdorf wieder eine Vielzahl von Besuchern. Zu den Ausstellern zählen auch die Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz. Ab Freitag 9 Uhr sind Schüler und Lehrer am Stand E8 in Halle 2 vor Ort und informieren Interessenten über die unterschiedlichen Angebote der Berufsschule. Schüler der Berufsfachschule Gestaltungstechnische Assistenz werden zudem per Computer und Fotoausrüstung Karikaturen von Besuchern erstellen, die diese dann auch mit nach Hause nehmen können. Baby-Simulatoren der Ausbildungsfachrichtung Kinderpflege wecken am Sonnabend das Interesse künftiger Auszubildender. Messebesucher, die sich für die Fachoberschule verschiedener Richtungen interessieren, finden hier ebenfalls die richtigen Ansprechpartner.
Eine Neuigkeit halten die Messe-Organisatoren für jetzige Schüler bereit: Jeder, der im Besitz eines Schülerausweises ist, erhält am Freitag kostenfreien Eintritt in alle Ausstellungshallen. Während am Freitag die Messe von 9 bis 17 Uhr ihre Türen öffnet, können sich die Besucher am Sonnabend und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr informieren.
•Foto-Karikaturen und Haar-Tattooslockten junge Messebesucher
Schüler der Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz
zeigten auf Berufsorientierungsmesse ihr Können
Viel zu erfahren und zu sehen gab es am 8. und 9. November 2012 auf der 4. Berufsorientierungsmesse in Sangerhausen. Die Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz waren wie im vergangenen Jahr Gastgeber für die zahlreichen ausbildenden Unternehmen und Besucher.
Mit Aktionen und Informationsständen beteiligte sich natürlich auch die Berufsschule selbst am Messegeschehen. So fertigten beispielsweise künftige Werbefachleute der Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnische Assistenz Foto-Karikaturen für Besucher und stellten eigene künstlerische Arbeiten aus.
Angehende Kosmetikerinnen präsentierten Haar-Tattoos sowie das richtige Make-up für den Schulalltag. Auszubildende der Kinderpflege zeigten, wie man mit Kindern gemeinsam vorweihnachtlich bastelt.
Exotische Früchte boten schließlich die Schüler des Fachbereichs Hauswirtschaft zur Verkostung an. Sie stellen Tischdekoration her und gaben Einblicke in die Kunst des Gemüseschnitzens.
Wer sich für die verschiedenen Richtungen der Fachoberschule interessierte, fand zur Messe ebenfalls die richtigen Ansprechpartner und Informationen.
„Wie die ausstellenden Unternehmen haben wir den Messebesuchern bei allen Fragen in Sachen Ausbildung Auskunft gegeben“, so Christian Stolze aus der Berufsfachschule Gestaltungstechnischer Assistenz. „Das Interesse war groß. Hier hat bestimmt mancher Jugendliche eine genauere Vorstellung von dem bekommen, was er später einmal werden könnte.“
Pressemitteilung MZ
•BbS Mansfeld Südharz bei Bildungsmesse "Chance 2012" in Halle dabei
Reges Interesse gab es am Stand der Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz auf der Bildungsmesse "Chance 2012" in Halle. Vom 27. bis 29. Januar lud sie Jugendliche ein, um sich über Bildungsangebote zu informieren.
Lehrerin Ines Ecke (links) beantwortete am vergangenen Sonntag viele Fragen zu den verschiedenen Richtungen der Fachoberschule (Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales), aber auch zu den Angeboten einzelner Berufsfachschulen wie Gestaltungstechnische Assistenz (Schwerpunkt Grafik Design) für Schüler mit Realschulabschluß sowie Kosmetik und Kinderpflege für Schüler mit Hauptschlabschluss.
Zusätzlich zur Beratung konnten sich Messebesucher am Stand unserer Berufsschule von Lehrlingen fachgerecht schminken lassen oder einen Babysimulator live erleben. Einblicke in die künstlerischen Arbeiten der Gestaltungstechnischen Assistenten vermittelte eine Ausstellungsmappe.
Wer sich weiterhin über die Bildungsangebote der Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz informieren möchte, ist am Sonnabend, 10. März, in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr herzlich in die Aula unserer Schule im Haus 1, Am Bergmann 22 (ehemals Friedrich-Engels-Straße) in Sangerhausen eingeladen.
•Annemarie Schröder (BFSga11a) entwirft das Logo unserer Schule
•Besuch unseres Ministerpräsidenten
Am 26.10.2011 besuchte der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff die Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz in Eisleben. Er informierte sich über den praktischen und theoretischen Unterricht in den Bereichen Kosmetik und Gestaltungstechnische Assistenz.
Pressemitteilung in der MZ
•Schüler stellen künstlerische Arbeiten öffentlich aus
In der Schalterhalle der Volks- und Raiffeisenbank in Eisleben zeigen gegenwärtig die Schüler und Schülerinnen der Klasse BFS GA08a Arbeiten aus den künstlerischen Fächern ihrer Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnische Assistenz. Zu sehen sind Plakatentwürfe, druckgrafische Arbeiten wie Aquatinta mit Motiven zum Mansfelder Land, Linolschnitte und Materialdrucke. Aus dem Fach Figürliches Zeichnen wählten die Schüler und Schülerinnen Kopfdarstellungen in verschiedenen Techniken aus. Stillleben und phantastische Darstellungen zum Thema Baum komplettieren die Ausstellung, die bis zum 20. April zu sehen ist.
•Bildungsmesse 2011
•Schüler der Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz
zeigten auf Berufsorientierungsmesse ihr Können
Viel zu erfahren und zu sehen gab es am 8. und 9. November 2012 auf der 4. Berufsorientierungsmesse in Sangerhausen. Die Berufsbildenden Schulen Mansfeld Südharz waren wie im vergangenen Jahr Gastgeber für die zahlreichen ausbildenden Unternehmen und Besucher.
Mit Aktionen und Informationsständen beteiligte sich natürlich auch die Berufsschule selbst am Messegeschehen. So fertigten beispielsweise künftige Werbefachleute der Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnische Assistenz Foto-Karikaturen für Besucher und stellten eigene künstlerische Arbeiten aus.
Angehende Kosmetikerinnen präsentierten Haar-Tattoos sowie das richtige Make-up für den Schulalltag. Auszubildende der Kinderpflege zeigten, wie man mit Kindern gemeinsam vorweihnachtlich bastelt.
Exotische Früchte boten schließlich die Schüler des Fachbereichs Hauswirtschaft zur Verkostung an. Sie stellen Tischdekoration her und gaben Einblicke in die Kunst des Gemüseschnitzens.
Wer sich für die verschiedenen Richtungen der Fachoberschule interessierte, fand zur Messe ebenfalls die richtigen Ansprechpartner und Informationen.
„Wie die ausstellenden Unternehmen haben wir den Messebesuchern bei allen Fragen in Sachen Ausbildung Auskunft gegeben“, so Christian Stolze aus der Berufsfachschule Gestaltungstechnischer Assistenz. „Das Interesse war groß. Hier hat bestimmt mancher Jugendliche eine genauere Vorstellung von dem bekommen, was er später einmal werden könnte.“
Bildtexte:
Christian Stolze, Schüler der Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnische Assistenz an der Berufsschule (erstes Foto), sorgte gemeinsam mit anderen Auszubildenden für eine übersichtliche Messe-Orientierung.
Alexander Paproth, Annemarie Schröder und Christian Stolze, alle drei Schüler der Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnischen Assistenz, entwickelten u. a. auch Ideen für ein neues Schullogo. Die Idee und der Entwurf von Annemarie Schröder wurden schließlich angenommen. Bei allen öffentlichen Präsentationen der Berufsschule wird ihr Logo künftig präsent sein.
• Besuch der Ausstellung Pompeji-Katastrophen am Vesuv
Am 20. Dezember 2011 besuchten die Klassen des 1. und 2. Ausbildungsjahres die Ausstellung in Halle an der Saale. In der Zeit von 10-14 Uhr erfuhren unsere Auszubildenden in zwei Führungen sehr viel Wissenswertes zur Geschichte von Pompeji und über die Zeit des Mittelalters in unserer Region. Diese Ausstellung ergänzte Inhalte des Kunstgeschichtsunterrichtes.
•Ausstellung "Grafik-Malerei-Druckgrafik"
•Förderpreis für Gestaltungstechnische Assistenz
Berufsschüler waren beim Wettbwerb "Junges Mammut" erfolgreich
Für das Kunstprojekt "Jugend - Denkanstöße" konnten die Auszubildenden der Gestaltungstechnischen Assistenz im November eine Auszeichnung des Rotaryclubs entgegennehmen. Die Schülerinnen Franziska Kintscher und Lisa Baberowski nahmen jetzt in einer Festveranstaltung aus den Händen von Clubmitglied Uwe Breuer, Initiator des Wettbewerbes, die Urkunde für den 3. Platz und den Preis von 250 Euro entgegen.
Das Projekt, das sich über mehrere Schuljahre erstreckt, verfolgt das Ziel, mit großformatigen figürlichen Darstellungen über Wünsche, Ideen und Befindlichkeiten junger Menschen Denkanstöße zu geben. Mit Acrylfarbe gingen die Schüler im vergangenen Schuljahr erstmals ans Werk und fertigten die nahezu lebensgroßen Figuren auf Malkarton. Ausgestellt werden die Arbeiten schrittweise u. a. in den Schulgebäuden der BbS.
• Klausuraufenthalt zum denkmalAktiv-Projekt in Alterode
Vom 06.10. - 08.10.2010 wurde die erste Phase unseres denkmalAktiv-Projektes in Alterode, im Schullandheim und der St. Vitus Kirche, durchgeführt.
Pressemitteilung 10.10.2010 SuperSonntag
Pressemitteilung 13.10.2010 MZ
• Ausbildungsmesse „Perspektiven“ in Magdeburg
Bedruckte T-Shirts für die Besucher. Unsere Berufsschule informierte erstmals am eigenen Messestand
Großer Andrang herrschte am Stand unserer Berufsschule während der Messe für Bildung und Berufsorientierung „Perspektiven“ Ende September 2010 in Magdeburg. Mit Computer, Plotter und Textiltransferpresse hatten sich vier Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnische Assistenz ausgerüstet, um für Messebesucher T-Shirts zu bedrucken. Und das kam an. Einen originellen Schriftzug, eine gedruckte Zeichnung oder ein Foto eigener Wahl auf einem T-Shirt mit nach Hause zu nehmen – dies wollten sich viele Besucher nicht entgehen lassen.
Zahlreiche Berufsschulen sowie Firmen und Einrichtungen, die Lehrlinge ausbilden wollen, stellten sich zur Messe „Perspektiven“ den Fragen der interessierten Jugendlichen und ihren Eltern.
Die Lehrer unserer Berufsschule Torsten Gusenda und Dr. Frank Wengemuth informierten vor allem über die Vollzeit-Bildungsgänge der BbS Mansfeld Südharz, stellten die Fachoberschule Technik, Gesundheit/Soziales und Wirtschaft sowie die Berufe genauer vor, die über die Berufsfachschul-Ausbildung zu einem staatlichern Abschluss führen.
„Der Messeveranstalter hat uns hier hervorragende Möglichkeiten geboten“, so das Resümee von Dr. Frank Wengemuth. „Die Organisation hat prima funktioniert, selbst ein freier Internetzugang gehörte zum Service. Wir waren das erste Mal bei der Messe „Perspektiven“ dabei. Mit guter Resonanz. Wir werden also wiederkommen.“
Am Messestand unserer Schule herrschte reger Betrieb: Viele Besucher informierten sich über die Vollzeit-Bildungsgänge und nutzten die Gelegenheit, sich ein
T-Shirt bedrucken zu lassen. Die Mitglieder unserer Schülerfirma „Created bytes“ Franziska Kintscher, Patricia Kühnel, Philipp Müller und Sebastian Nemzow hatten dabei alle Hände voll zu tun.
Fotos: Schülerfirma
• denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
ist das neue Projekt der Klasse BFSGA09a, welches mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. ein Jahr lang durchgeführt wird. Dabei geht es in diesem Projekt um das Kennenlernen, die geschichtliche Aufarbeitung, die künstlerische Betrachtung und die Erhaltung des kulturellen Erbes der St. Vitus Pfarrkirche in Alterode.
• Mit Kreativität, Pinsel und Acrylfarbe
gehen die Gestaltungstechnischen Assistenten derzeit ans Werk, um ein großformatiges Figur-Projekt mit Leben zu erfüllen. Zum Thema Jugend entstehen Wandbilder, die die Schulgebäude der BbS Mansfeld-Südharz bereichern. Das Projekt wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt.
• Rund ums plastische Gestalten
drehte sich alles beim Kunstprojekt der Gestaltungstechnischen Assistenten (Klasse BFS GA 08) in Thüringen zum Ende des Schuljahres. 3 Tage lang waren die Schüler dabei, z.B. Hüte zu filzen, Plastiken oder Gebrauchsgut wie Schalen aus Ton zu formen oder Speckstein zu bearbeiten, Formen im Stein zu entdecken und sichtbar zu machen.
• Schülerinnen und Schüler bei der praktischen Ausbildung. (hier beim Bedrucken von Schildern und Beflocken von T-Shirts)
• Praxisorientierte Ausbildung in der BFS „Gestaltungstechnische Assistenz“
Im April diesen Jahres wurde ein Auszubildender zum Bäcker auf unsere Schülerfirma aufmerksam. Da er im elterlichen Handwerksbetrieb seine praktische Ausbildung absolvierte und erkannte, dass Werbemaßnahmen den Umsatz seines zukünftigen Arbeitgebers erhöhen würden, wandte er sich an die Schüler der BFS Gestaltungstechnische Assistenz mit der Bitte um Hilfe. Zusammen mit der Lehrerin für Werbelehre wurde ein Konzept erarbeitet, wie für den konkreten Betrieb eine Werbemaßnahme aussehen könnte. Die Ideen wurden dem Unternehmer vorgestellt. Er entschied sich dafür, seinen Verkaufswagen werbewirksam bekleben, einige Schilder anfertigen zu lassen, um sein verstecktes Unternehmen auch Durchreisenden zur Kenntnis zu bringen und für Werbung an Müllcontainern. Die Schüler deuteten an, dass sie in der Lage sind, alle Maßnahmen selbst durchzuführen, aber dass die Bearbeitung durch ein regionales Werbeunternehmen sicher schneller, professioneller aber auch teurer sein würde. Trotzdem hat sich der Handwerksbetrieb dazu entschieden, von den Schülern die Werbemaßnahmen durchführen zu lassen.
Zuerst wurde ein Flyer entwickelt, der auf den Verkaufswagen aufmerksam macht. Danach wurden Schilder angefertigt. Nun konnte an das größte Projekt gegangen werden: den Verkaufswagen. Die Schüler fotografierten zuerst den Wagen und entnahmen alle relevanten Maße. Nun wurde von jedem Schüler ein Entwurf im Unterricht angefertigt, wie er den Wagen bekleben würde. Dazu berechneten die Schüler das benötigte Material und kalkulierten einen Preis. Dazu wurden Unterrichtsstunden in Technologie und Typografie verwendet, so dass das Projekt in den Unterricht eingebunden wurde. Um den Kunden von der Qualität ihrer Arbeit zu überzeugen, haben die Schüler eine Mappe mit allen Entwürfen und Angeboten angefertigt. Nach der Entscheidung des Kunden und der Einarbeitung der gewünschten Änderungen wurden die Folien geschnitten zur Verarbeitung vorbereitet. Einen Termin mit dem Handwerker zu machen, an dem das Fahrzeug zu bekleben war, erwiese sich als schwer, weil der Wagen ständig im Einsatz ist und die kalte Jahreszeit immer näher rückte, in der der Wagen nicht beklebt werden kann, da die Folie bei mindestens 10°C verklebt werden muss und ihre volle Klebekraft erst bei 38-45°C entwickelt. Am 26.10. war es soweit: Der Wagen fuhr auf den Schulhof und wurde beklebt. Die Arbeit war schwer, weil die Mindestaußentemperatur kaum überschritten wurde und die Folie sehr schlecht klebte. Nach drei Stunden, unzähligen Flüchen und mit klammen Fingern waren die Schüler stolz auf das Ergebnis: „Unser“ Verkaufswagen war fertig.
An diesem Beispiel haben die Schüler sehr viel lernen können. Sie konnten nicht nur ein Design entwerfen und einen Preis kalkulieren, sondern sie lernten auch, was man beim Schneiden so großer Flächen zu bedenken hat, wie das Material am besten ausgenutzt werden kann, und wie man es verklebt. Besonders motivierend war es für die Schüler, außer neben ungezählten Übungsflächen, die nach dem Unterricht wieder zu säubern sind, auch einmal eine große Fläche zu gestalten und zu bekleben. Leider werden die Schüler „ihr“ Auto nur sehr selten sehen, weil es nicht in unserem Landkreis unterwegs ist. Um den hiesigen Werbestudios keine Kunden abspenstig zu machen, nehmen die Schüler der Schülerfirma größere Aufträge über 100€ nur von Kunden aus anderen Landkreisen an. Derzeit produzieren sie Kalender für einen Heimatverein im Salzlandkreis, beschriften Sweatshirts für einen Umweltbildungsträger im Bördekreis und drucken Plakate für den Weihnachtsmarkt in Atzendorf.
• Werkstatt-Projekt
Um die druckgrafische Technik des Steindruckes (Lithografie) praktisch kennenzulernen, arbeiten die Schüler und Schülerinnen des 2. Ausbildungsjahres in einer halleschen Druckwerkstatt. Hier wird der Druckstein geschliffen, bezeichnet und gedruckt. Auch mit der Tiefdrucktechnik Aquatinta, die verschiedene Gautöne durch Ätzung erzeugen kann, machen sich die Schüler vertraut.